Lichtkonzept Lübbenau / Spreewald
Masterseminar
Prof. Dr. – Ing. Matthias Koziol, Sophia Klauke, Cornelia Siebke, Alexandra Grünbaum Lehrstuhl Stadttechnik
Vor dem Hintergrund der Energieeinsparung als auch – und das ist ebenso wichtig – dem gestalterisch wertvollen Einsatz von Licht im öffentlichen Raum beschäftigte sich die BTU Cottbus-Senftenberg in diesem Sommersemester mit kreativen, energieeffizienten Beleuchtungskonzepten. Die Entwicklung, Ausarbeitung und Darstellung eines Beleuchtungskonzeptes für Lübbenau/Spreewald stellte den Schwerpunkt des Moduls dar.
Im Zusammenhang mit dem Thema Bildung sind folgende Ergebnisse entstanden:
- Ein Lichtleitsystem, das Interessenpunkte – zum Beispiel Skulpturen – in der Poststraße hervorhebt. Die Poststraße ist eine wichtige Straße in Lübbenau, die den Bahnhof und die Innenstadt verbindet.
- Die Darstellung der Geschichte und Sagenvielfalt Lübbenaus mithilfe von Beleuchtung und Informationstafeln entlang zweier Pfade in der Innenstadt.
- Die Rekonstruktion des ursprünglichen Zustands der Altstadt durch Lichtinszenierung.
- Die Hervorhebung der Sportprojekte in der Stadt mit Hilfe von Beleuchtung.
- Die nächtliche Inszenierung des Kahnverkehrs im Spreewald, um das kulturelle und ökologische Erbe des Standorts zu verdeutlichen.

Aus der Zusammenarbeit der BTU Cottbus – Senftenberg mit einem internationalen Beleuchtungsunternehmen heraus ist eine Studienreise nach China geplant. Hier werden die Seminarergebnisse einem Fachpublikum präsentiert.
Statements der Studierenden zur bildenden Stadt
←Semesterprojekt der TU Berlin Semesterprojekt der TU Dortmund→